Trotz dem leichten Gewicht des "Ruderer" von rund 40 Kilo weist er eine hohe Fonktionalität auf und ist sehr robust.
Der schwungvolle, lange Bootskörper mit einer übersichtlichen und funktionellen Ausstattung und die perfekte Bauausführung gehen Hand in Hand mit einem sauberen, stabilen und schnellen Lauf des Bootes. Es lässt sich mit leichtem Druck auf die Skulls leicht steuern, auch mit "Passagier ". Durch seine lange Wasserlinie von über fünf Metern und die Form des Bugs und des Hecks wie auch der Breite von einem knappen Meter behält der "Ruderer" auch bei höherem Wellengang seine guten Laufeigenschaften.
Mit dem "Ruderer" ist das Ziel erreicht ein leichtes und dennoch stabiles Boot zu entwickeln. Das Verkleben aller Komponenten ermöglicht es, die Anzahl der Spanten von üblichen rund 23 auf zwei zu verringern und die Bootshaut mit Klinkern aus leichtem fünflagigen, sechs Milimeter dickem Sperrholz aufzubauen. Das "Brett " im hinteren Teil dient in erster Linie der Stabilität und bietet darüber hinaus einen zweiten Sitzplatz.
Auch die Ruderanlage hat besonderes zu bieten: Die Auslieger, formstabil aus Alluminiumrohr verschweißt, sind leicht und ohne Werkzeug, positionsgenau an -und abzubauen
und dabei kraftschlüssig mit den beiden Spanten verbunden. Das Stemmbrett und seine Verstellung sind einfach konstruiert und sehr praktisch im Gebrauch.
Einzigartig ist der "Peilspiegel", der auf dem Rollsitzträger an einem Stab befestigt ist und dem Ruderer ermöglicht über seinen Kopf hinweg sein Ziel im Rücken während der Fahrt genau anzupeilen.
Die Kohlefaserskulls und der Rollsitz mit kugelgelagerten Nylonrädern sorgen für ein optimales Rudererlebnis.
Die Strecke Breitbrunn bis Utting lässt sich mit dem schnittigen Ruderboot ohne große Anstrengung in circa 20 Minuten rudern.